Bestecke! Was heißt das eigentlich? Wir benutzen dieses Wort und wissen nicht, wie es entstand. Es kommt von dem Wort „beistecken“. Im 15. und 16. Jahrhundert trug man das Esswerkzeug am Gürtel. Aus dem Spieß entwickeln sich erst zwei Spitzen, dann drei, vier und fünf. Eine Gabel entsteht und der Dolch wird zum Messer. Der Löffel existiert lange Zeit als Solist. Aus dem Holznapf oder der Kuhle im Tisch wird der Brei gelöffelt.
Die Form des uns heute bekannten Bestecks entsteht im 19. Jahrhundert. Mit der Raffinesse der Kochkunst wächst die Zahl der Besteckteile. Heute formvollendet und funktional ausgereift bieten wir eine Auswahl in Edelstahl und Silber.
Schmiede aus Leidenschaft. Edles aus Silber für festliche Tafeln. Liebe zu Detail und Qualität. Fürs Leben schön und wertig. Meisterhand bringt Beständigkeit in unser Zuhause. Für den schön gedeckten Tisch finden sich verschiedene Hauptdarsteller auf der Tafel ein: unser edles Besteck und feine Porzellane der verschiedenen Manufakturen werden auf perfekt passender Tischwäsche inszeniert.
Edelstahl in ausgewogener Form mit der Freude im Gebrauch von vielen international prämierten Designern. Ein Statement der Klassischen Moderne. Es ist schon erstaunlich, dass zum Beispiel der Entwurf von Josef Hoffmann rund hundert Jahre alt ist. Italienische Designer wie Ettore Sottsass und Giacomo Castiglioni haben für uns Alltagskultur gestaltet, die uns in der Küchenschublade begegnet.
Ikonen deutschen Nachkriegsdesigns. Gestaltungen, die Bilder unseres Alltags geworden sind. Form und Ergonomie vom Lufthansa-Besteck bis zur halbrunden Teekanne, die als Solitär unsere Tafeln schmückt.
Die österreichische Kochmamsell und leidenschaftliche Spitzenköchin Sarah Wiener hat für die Firma Carl Pott einen Messersatz mitentwickelt. Hier vereint sich massives Material in Form von Edelholz und Metall zu einem harmonischen Ganzen. Es macht Spaß, die Schneidwerkzeuge in der Hand zu haben. Durch die Form bekommt der Zeigefinger einen sicheren Halt und die Freude am Schneiden wird durch nichts getrübt.
Ein zentraler Ort des Wohnens. Sicher kommt sie heute stylisch, chic und vielfältig daher, aber sie ist auch immer noch das Zentrum der Kommunikation. Wenn man an die Partys denkt, die wir feiern – wo befinden sich die meisten Gäste? In der Küche.